Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt sich Zeit zu nehmen.“ Gudrun Kropp

Die ersten beiden Kerzen konnten angezündet werden und man hat sich vielleicht schon auf eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit einstimmen können… den ersten Weihnachtsmarkt besucht… die ersten Weihnachtsgeschenke besorgt… die ersten Plätzchen gebacken… das Haus/die Wohnung schön geschmückt… All dieses macht die schöne Vorweihnachtszeit aus. Überall leuchtet es. Einfach nur schön.

Aber auch in dieser besinnlichen Zeit möchten wir es nicht versäumen, Sie über wesentliche, vollzogene oder geplante Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025 zu informieren und wünschen Ihnen „Zeit“ diese schöne Vorweihnachtszeit genießen zu können.

Inhaltsverzeichnis

 

  • Unternehmer und Geschäftsführer
    • Jahressteuergesetz 2024: Die wichtigsten geplanten Neuerungen
    • Geplante Neuerungen durch das Steuerfortentwicklungsgesetz
    • Die elektronische Rechnung kommt
    • Meldepflicht für elektronische Kassen ab 2025
    • Verkürzung von Aufbewahrungsfristen und Bürokratieabbau
    • Erhöhung der Schwellenwerte für Bilanzierungspflicht
    • Einführung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer
    • Geschenke: Änderung des Umsatzsteueranwendungserlasses
    • Aufteilungsgebot bei Beherbergungsumsätzen europarechtswidrig?
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Firmenwagen: Weitere Begünstigungen für reine Elektro-Pkw geplant
    • Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern
    • Abzugsfähigkeit der Zweitwohnungsteuer?
    • Homeoffice und Workation im Ausland
    • Steuerfreie Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten
    • Besteuerung von Abfindungen mit Rückkehrrecht
    • Sonderausgabenabzug bei Vorsorgeaufwendungen
    • Geplante Änderung bei den Steuerklassen
    • Anhebung der abziehbaren Kinderbetreuungskosten
  • Kapitalanleger
    • Glattstellungsgeschäfte bei Stillhalterprämien
    • Aufzeichnungspflichten bei Kryptowährungen
    • Verlustverrechnungsbeschränkung eventuell nicht rechtens
  • Haus- und Grundbesitzer
    • Gebäudeabschreibung und Schaffung von neuem Mietwohnraum
    • Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
    • Vergünstigte Vermietung an hilfsbedürftige Personen
    • Grundsteuer nun doch noch einmal auf dem Prüfstand
  • Alle Steuerzahler
    • Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen
    • Künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung
    • Angesparter Unterhalt zählt nicht sofort zum eigenen Vermögen
    • Besteuerung der Energiepreispauschale noch nicht ganz durch
    • Änderungen beim Einkommensteuertarif
    • Höhere Arbeitnehmersparzulage ab 2024
    • Erhöhung des Kindergeldes
    • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende soll früher greifen
    • Mindestlohn, Minijobs und Midijobs ab